[av_textblock size=“ font_color=“ color=“ av-medium-font-size=“ av-small-font-size=“ av-mini-font-size=“ custom_class=“ admin_preview_bg=“] ERASMUS+ Slow Food: zweites internationales Lehrertreffen Italienisch, Spanisch, Englisch und Deutsch! Ein Durcheinander war das aber gar nicht, was sich Anfang der Woche im 7. Stock am Standort Königsberger Straße abspielte. Lehrkräfte der Fachakademie für Ernährungs- und Versporungsmanagement trafen sich mit Kollegen der Partnerschulen Cesare Ritz…
Kategorie: Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
ERASMUS+ Slow Food: Deutsche, Italiener und Spanier kochen gemeinsam
[av_textblock size=“ font_color=“ color=“ av-desktop-hide=“ av-medium-hide=“ av-small-hide=“ av-mini-hide=“ av-medium-font-size=“ av-small-font-size=“ av-mini-font-size=“] ERASMUS+ Slow Food: Deutsche, Italiener und Spanier kochen gemeinsam Bereits zum dritten Mal treffen sich Studierende der Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement mit Schülergruppen einer Hotelfachschule aus Meran und Studenten einer beruflichen Schule in Valdepeñas zum gemeinsamen Austausch- dieses Mal in Zentralspanien, da wo…
ERASMUS Slow Food: Grenzüberschreitend kochen, Regionalität stärken in Meran
[av_textblock size=“ font_color=“ color=“ av-medium-font-size=“ av-small-font-size=“ av-mini-font-size=“ custom_class=“ admin_preview_bg=“] ERASMUS: Grenzüberschreitend kochen, Regionalität stärken Am 28. Januar 2019 reiste eine jeweis 12-köpfige Delegation spanischer und deutscher Studierenden des Fachbereichs Ernährungs- und Versorgungsmanagement nach Meran, um dort im Rahmen einer Projektwoche einen Tag der offenen Schultüre kulinarisch mit regionaler, nachhaltiger Kost vorzubereiten zu durchzuführen. Dabei steht…
ERASMUS+ Slow Food: Grenzüberschreitend kochen, Regionalität fördern
Grenzüberschreitend kochen, Regionalität fördern Grenzüberscheitend kochen, Regionalität fördern, so der Titel eines Erasmusprojekts zur Förderung des Austausches regionaler Lebensmittel, deren Herstellung und Zubereitung, an dem die Fachakademie für Ernährung an der Klara-Oppenheimer-Schule zurzeit teilnimmt. Gefördert mit EU-Mitteln arbeiten Schüler der Würzburger Schule mit Schülern aus Meran (Südtirol) und Valdepenas in Spanien mit dem Ziel zusammen,…
ERASMUS+ Slow Food: Grenzüberschreitend kochen, Regionalität fördern
[av_textblock size=“ font_color=“ color=“ av-medium-font-size=“ av-small-font-size=“ av-mini-font-size=“ custom_class=“ admin_preview_bg=“] ERASMUS: Grenzüberschreitend kochen, Regionalität fördern In der Woche vom 12. bis 15. November 2018 hörte man am Standort Königsberger Straße an der Klara-Oppenheimer- Schule neben Deutsch auch Italienisch, Spanisch und Englisch auf dem Schulhof und in den Gebäuden. Da fragt man sich weshalb… Je zehn Studenten…